Kokosmakronen.

Sehr luftige und saftige Kokosmakronen, zarte wie Wölkchen mit wunderbarer Kokosnuss-Geschmack. Die Makronen sind so zart und knusprig-weich, dass sie auf der Zunge zergehen.

Habe das Rezept schon von vielen Jahren her ausprobiert gehabt, aber damals war ich richtig enttäuscht, weil die Plätzchen sehr hart, platt und wirklich so ungenießbar waren, dass ich die nie mehr  backen wollte. Mein Fehler damals war, mit Sicherheit, dass ich den Puderzucker nicht esslöffelweise, wie das  sein sollte, sondern die ganze Menge auf einmal über den Eisschnee (steif geschlagene Eiweiße) gehäuft und untergemischt habe und damit das feine Schaumgerüst zerstörte.

In diesem Jahr habe ich nochmals ausprobiert  und diesmal bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden,  Werde ab jetzt jedes Jahr machen! Ich finde das Rezept echt toll  und sehr zu empfehlen!

Zutaten:

für etwa 65 Stück

210 Gramm Puderzucker / 3 Eiweiß / abgeriebene Schale und 1 Esslöffel Saft  von  1/4 unbehandelten Zitrone / 250 Gramm Kokosflocken

026

  • 100 Gramm Vollmilch- oder Halbbitter-Kuvertüre.
  • Eventuell Backpapier für das Blech oder Back-Oblaten ∅ 50 mm

Zubereitungszeit: ca. 35 -40  Min.

Zubereitung:

1. Die Eiweiße in einer Schüssel mit den Schneebesen des Handrührgerätes sehr steif schlagen. Den Puderzucker esslöffelweise dazugeben, dabei ständig weiter schlagen. Den Puderzucker auf keinen Fall auf einmal zum Eischnee geben, das Gewicht würde den steifen Schnee zusammendrücken. Zum Schluss den Zitronensaft unterrühren.

2. Die Kokosflocken mit der Zitronenschale  vorsichtig unterheben.

027

3. Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Das Backblech fetten oder mit Backpapier belegen, oder Back-Oblaten  auf dem Backblech nebeneinander mit etwas Abstand verteilen.

4. Mit  zwei Teelöffeln kleine Teig-Häufchen auf das Blech  oder auf die Oblaten darauf setzen. Die Makronen in den vorgeheizten Backofen  schieben  (Mitte) und ca. 15 – 20 Minuten hell backen.

5. Die Makronen noch heiß vom Blech lösen. Dicht nebeneinander zum Abkühlen auf ein Kuchen-Gitter setzen..

6. Die Kuvertüre in grobe Stücke schneiden oder brechen. Im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. In einen Spritzbeutel mit ganz feiner Loch-Tülle füllen oder in eine Backpapier-Tüte, oder in einen Gefrierbeutel füllen  (die Spitze etwas abschneiden). Nun kreuz und quer über die Makronen ganz feine Linien ziehen.

048

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert